Restauration optische Geräte
Dank unseres langjährigen Know-hows restaurieren wir bei Martinaglia Optik in Interlaken Ihre Wetterstation, optische Geräte wie Fernrohre, Ferngläser und mehr fachkundig und sorgfältig. Besitzen Sie ein altes Fernglas oder eine antike Wetterstation und möchten diese Geräte restaurieren lassen? Bringen Sie es ganz einfach in eine unserer Martinaglia-Filialen in Interlaken oder Grindelwald, wir restaurieren, justieren und reinigen Ihre alten Ferninstrumente und Wetterstationen.
Restauration der Wetterstation Zofingen, zirka 1900
Im Jahr 2024 durften wir die historische Wetterstation in Zofingen restaurieren. der neue Standort der Wetterstation liegt nun visavi vom Banhof.
Die verblassten Emailleschilder wurden durch eine Schriftenmalerin original restauriert. Die Metallarbeiten an der Wettersäule selbst wurden durch einen ortsansässigen Metallbauer ausgeführt. Die Geräte erstrahlen inzwischen wieder in neuem Glanz und funktionieren einwandfrei.








Restauration der Wetterstation Baden, zirka 1900
Nachhaltig einmal mal anders: Im Jahr 2023 durften wir die historische Wetterstation in Baden restaurieren. Die Wetterstation hat auch einen neuen Standort erhalten und zog vom Bahnhof ins Bäderquartier um, nun steht sie direkt gegenüber der Wellness-Therme «Fortyseven». Die Metallarbeiten an der Wettersäule selbst wurden durch einen ortsansässigen Metallbauer ausgeführt. Die verblassten Emailleschilder wurden durch eine Schriftenmalerin original restauriert. Die Geräte erstrahlen inzwischen wieder in neuem Glanz und funktionieren einwandfrei.












Restauration der Wetterstation Birrwil, zirka 1900
Im Jahr 2012 wurden wir von der Gemeinde Birrwil angefragt, ob wir die Restauration der meteorologischen Instrumente der Wetterstation bei der Gemeindeverwaltung durchführen könnten. Diese Geräte haben wir komplett zerlegt, revidiert, repariert, poliert, lackiert, und wieder zusammengebaut und justiert. Auch das Thermometer haben wir ausgetauscht, da das vorhandene nicht mehr funktionierte. Nun arbeiten alle restaurierten meteorologischen Instrumente wieder einwandfrei. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Geräte der Birrwiler Wetterstation, vor und nach der Restauration.

Restauration der Wettersäule in Männedorf, zirka 1900
2007 wurde in der alten Löwenscheune von Männedorf die Original-Wettersäule von 1900 durch den Vertreter des Verkehrsvereins Männedorf, Herr Andreas Hasler, wiederentdeckt. Drei Jahre später wurden wir angefragt, ob wir die Restauration der meteorologischen Instrumente durchführen könnten. Wir haben diese Geräte komplett zerlegt, revidiert, repariert, poliert, lackiert, wieder zusammengebaut und justiert. Zudem mussten wir verschiedene Kleinteile wie Schutzgläser, Messingringe, Zeiger, Federn und viele weitere Teile neu beschaffen und zum Teil auch selber herstellen. Bei den Hygrometern wurde neues Echthaar verwendet.
Auch das Zifferblatt aus Email, des Männedorfer Thermo-Hygroskops durften wir fachmännisch restaurieren. Leider war aber die Maximum-Minimum-Quecksilberthermometer-Säule dermassen zerstört, dass wir diese nicht restaurieren konnten. Nach Abschluss der Restauration arbeiten nun alle Instrumente wieder einwandfrei. Die nachfolgenden Bilder zeigen die antiken Geräte der Männedorfer Wettersäule vor und nach der Restauration.


Restauration der Wettersäule von 1895 in Burgdorf
2009 durften wir die Instrumente der historischen Wettersäule in Burgdorf (Baujahr 1895) restaurieren. Die Geräte wurden durch uns komplett zerlegt, revidiert, repariert, poliert, lackiert, wieder zusammengebaut und justiert. Zudem mussten wir die Diagramme neu gestalten, da diese nicht mehr erhältlich waren. Auch die Schutzabdeckung des Quecksilberbarometers und dessen Beschriftungsplaketten haben wir überarbeitet. Seit der Restauration arbeiten alle vier meteorologischen Instrumente (Barograph, Thermograph, Hygrograph und Quecksilberbarometer) wieder einwandfrei und sie können es in Sachen Präzision wieder mit jeder elektronischen Wetterstation aufnehmen. Zudem erstrahlen sie wieder in neuem Glanz, wie 1895.
Die Bilder zeigen die Geräte der Burgdorfer Wettersäule, vor und nach der Restauration. Einige Bilder stammen dabei aus dem Archiv der Firma Haag-Streit AG in Köniz, Schweiz. Deren Vorgängerfirma, Pfister & Streit aus Bern, lieferte 1895 die Messinstrumente zur Wettersäule in Burgdorf. Haag-Streit AG war auf dem Gebiet der Meteorologie bis in die 1960er Jahre tätig und hat über 80 Wetterstationen mit hochwertigen Instrumenten ausgerüstet. Heutzutage stellt die Firma Haag-Streit AG erstklassige Geräte im Bereich der Augenoptik und Augenchirurgie her.


Restauration der Wettersäule von 1906 in Grindelwald
Im Jahr 2007 haben wir die Initiative ergriffen und die Instrumente der historischen Wettersäule von Grindelwald (Baujahr 1906) komplett zerlegt. Barograph, Thermograph, Thermo-Hygroskop, Dosenbarometer, Quecksilberbarometer, Polymeter und alle Anleitungen zu den einzelnen Geräten wurden revidiert, poliert, lackiert, wieder zusammengebaut und justiert. Alle sechs meteorologischen Instrumente arbeiten nun wieder einwandfrei und erstrahlen in neuem Glanz wie anno 1906.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Geräte der Grindelwaldner Wettersäule vor und nach der Restauration.






